Kapitel 2

Projekteinstellungen



2.1. Vorbereitungen:

Bevor wir anfangen, müssen wir noch einige Vorbereitungen treffen.
Wir müssen unterhalb
Projects einen Ordner anlegen, der unsere Quelldateien und Texturen aufnimmt, sowie unterhalb des Trainset-Ordners ein Verzeichnis, in dem die Tutoriallok abgelegt werden soll und der alle weiteren Lokdateien speichert (*.CON, *.ENG, Cabview usw.).

Erstellen Sie bitte die beiden Ordner Tutoriallok. Es sollte dann in etwa so aussehen, wie auf den beiden Screenshots oben.
Achten Sie auch bitte darauf, dass die Standardlok "
Acela" bei Ihnen installiert ist. Der TSM wird diese Lok zur Erstellung der Tutoriallok benötigen.
Wenn Sie diese Vorbereitungen getroffen haben, können wir den Train Sim Modeler starten.


 

 

2.2 Projekteinstellungen:

Wählen Sie aus dem Menü File - Project Properties die Projekteinstellungen aus und treffen Sie die Einstellungen so wie auf dem folgenden Bild dargestellt. Die Pfadangaben dürfen natürlich abweichen, wenn Ihr Train Simulator woanders installiert ist.

Es bedeuten im Einzelnen:

Target Type:
Das ist der Zieltyp für das Objekt, welches wir erstellen wollen, in diesem Fall eine Lokomotive.

Name:
Der Name des Objektes. Diese Langversion des Namens finden wir in der ENG-Datei ebenfalls unter "Name" wieder. Ferner wird er im Aufgabeneditor in der Liste der elektrischen Lokomotiven angezeigt, wenn wir den Zugverband erstellen.

Short Name:
Dies ist der Kurzname unserer Lok. Er wird vom TSM für den Export verwendet und als Dateiname für das Shape (S-Datei) vergeben. Der Kurzname sollte so wenig Zeichen wie möglich haben, auch auf Sonderzeichen, Leerzeichen und Umlaute sollte verzichtet werden.
Ich habe es mir angewöhnt, für Name und Kurzname immer die gleiche Zeichenkette zu verwenden.

Engine Sound Filename:
Hier muss der Name der Sound-Steuerdatei (SMS-Datei) für die Geräusche angegeben werden, die außerhalb der Lokomotive zu hören sein sollen.

Engine Sound Template:
Das ist die Vorlage, die der TSM für die Sound-Steuerdatei verwenden soll. In unserem Fall müssen wir hier "
acelaeng.sms" einstellen !
Dazu klicken Sie auf den Button mit den 3 Punkten rechts neben dem grauen Eingabefeld und suchen die Datei unter "
\Trains\Trainset\Acela\SOUND\" heraus.

Wagon/Cab Sound File:
Dieser Eintrag bestimmt den Dateinamen der Sound-Steuerdatei für die Sounds innerhalb des Führerstandes.

Wagon/Cab Sound Template:
Auch hier wieder die Vorlage für den TSM. Suchen Sie bitte die Datei "
acelacab.sms" heraus !

Cab View Filename:
In dieses Feld tragen wir den Dateinamen für unseren Führerstand ein (CVF-Datei).

Cab View Template:
Wieder eine Vorlage. Der TSM soll für unsere Tutoriallok den Führerstand der
Acela verwenden. Stellen Sie bitte die Datei "\Trains\Trainset\Acela\CABVIEW\acela.cvf" ein !

Locomotive Type:
Da wir eine elektrische Lok bauen wollen, wählen wir als Loktyp natürlich "Electric" aus.

Animation Frames:
Eine ziemlich wichtige Projekteinstellung, wenn nicht sogar die wichtigste.
Wir verwenden für unsere Tutoriallok automatisch animierte Räder, daher würde hier eine Zahl größer 0 ausreichen. Wir benötigen jedoch für die Stromabnehmer und Scheibenwischer ein wenig mehr Animationsschritte, nämlich drei.

Description:
Geben Sie hier eine kurze Beschreibung ein.
Wenn Sie später einmal ein professionelleres Rollmaterial selbst erstellen, so benutzen Sie sie dieses Feld z.B. zur Eingabe der technischen Daten.
Diese Texte finden wir später bei der Lokauswahl im TS wieder.

Wenn Sie alle Einstellungen gemacht haben, dann überprüfen Sie bitte nochmal alles und bestätigen Sie das Dialogfenster mit OK.


 

 

2.2.1. Abspeichern:

Das Speichern unseres Projekts ist bis jetzt noch nicht möglich, da wir noch kein Shape (dt.: Form) erstellt haben.
Mit einem kleinen Trick können wir unsere Projekteinstellungen dennoch erstmal sichern: Wir schließen einfach den TSM mit File - Exit und bekommen die folgende Warnung angezeigt:

Nach dem Klick auf Ja erscheint der Dialog zum Speichern:

Speichern Sie bitte das Projekt unter dem Dateinamen "Tutoriallok_01.dst", so wie oben abgebildet.
DST ist die standardmäßige Dateiendung für die Projektdateien des Train Sim Modeler. Im Verlauf unserer Exkursion durch dieses Tutorial werden wir noch einen weiteren Dateitypen kennenlernen. Doch dazu später mehr.

 

Weiter mit Kapitel 3, den Grundlagen zur Bedienung des TSM.