Kapitel 6 Teil 2
Modellierung
6.2. Modellierung Teil 2, Anfasen der Führerraumseiten:
In diesem Kapitel wollen wir die Kanten unserer "Lok" ein wenig anfasen, also schräg machen.
Wir starten den TSM und laden das Projekt "Tutoriallok_02.dst":
Wir klicken mit der rechten Maustaste im Viewport für die Frontansicht ungefähr in die Mitte des Objekts und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl "Center" aus. Die horizontale Nulllinie "wandert" daraufhin wieder ein Stück nach unten.
Und nochmal ein
Rechtsklick in die Frontansicht und "Expanded View" auswählen
!
Der Viewport für die Frontansicht wird jetzt
wieder im Vollbild angezeigt.
Wir zoomen
so weit
wie möglich ein, wechseln in den "Point Mode"
und
erhalten in etwa folgendes Bild (hier nur ein Ausschnitt):
Da dies die Frontansicht ist, sehen wir
das Modell von vorne.
Positive X-Koordinaten befinden sich
links, negative
sind rechts neben der senkrechten Nulllinie
zu sehen.
Wir müssen zunächst 8 der 10 vertikalen (senkrechten) Punktereihen nach links
und rechts verschieben und benutzen dazu wieder die bereits bekannte
Translate-Funktion:
Wir markieren mit Mouse Select
die
neunte vertikale Punktereihe ("Gummibandrahmen" aufziehen)
und erhalten die Punkte nach dem Loslassen der Maustaste gelb markiert:
Dann wählen wir aus dem Menü
Transform - Translate und geben einen relativen
Wert von X = -0.2 ein.
Alle Punkte der 9.Reihe wandern damit auf die absolute
Position X = -1.386 m.
Das können Sie leicht überprüfen, wenn sie mit [P] oder [N] einen Punkt dieser Reihe auswählen (er wird grün oder weiß, je nachdem ob Sie die gelbe Mausauswahl zuvor mit [Shift] + [U] aufgehoben haben oder nicht).
Haben Sie einen Punkt ausgewählt, rufen Sie mit [F2] die Point Properties auf und lesen den X-Wert ab (-1.386).
Für die weiteren Reihen wiederholen wir den Translate-Vorgang mit den folgenden X-Werten:
9. vertikale Punktereihe von
links: bereits gemacht
2. vertikale Punktereihe von links: X = 0.2
8. vertikale Punktereihe von links: X = -0.519
3. vertikale Punktereihe von links: X = 0.519
7. vertikale Punktereihe von links: X = -0.758
4. vertikale Punktereihe von links: X = 0.758
6. vertikale Punktereihe von links: X = -1.077
5. vertikale Punktereihe von links: X = 1.077
Die Reihen 1 und 10 bleiben unverändert !
Wenn Sie damit fertig sind,
sollten Sie in etwa folgendes Ergebnis erhalten (Expanded View, höchste
Zoomstufe).
Dabei werden Sie feststellen, dass die "inneren" Punktereihen sehr dicht
beieinander liegen. Das ist jedoch richtig und auch beabsichtigt:
Wir verlassen die Expanded View,
zoomen mehrmals aus
, so dass
das ganze Modell in der Draufsicht (Top Viewport) zu sehen ist.
Die Frontansicht ist ja noch zentriert, jetzt werden wir zusätzlich in der
Draufsicht zentrieren:
Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste in die Draufsicht, und zwar etwa in die Mitte des hinteren Führerstandes, so wie auf dem folgenden Screenshot dargestellt. Wählen Sie auch hier den Befehl Center.
Zur Kontrolle hier noch einmal ein
Bild von der Vollansicht. Klicken Sie gegebenenfalls auf das Bild, um es zu
vergrößern.
Wenn Sie jetzt das Modell in der Perspective View mit der Maus rotieren,
so dreht es sich um die beiden von uns zentrierten
Achsen.
In der Draufsicht markieren
wir die Punkte so wie auf dem folgenden Bild dargestellt.
Es handelt sich dabei um eine der Punktereihen, die wir im vorherigen Kapitel in
Z verschoben haben. Wir markieren hier zwar insgesamt 10 Vertices, jedoch sind
nur acht davon sichtbar, da einige Punkte von oben gesehen übereinander liegen.
Hier die markierten Punkte:
Wir rufen aus dem Menü die Translate-Funktion auf und geben bei Z den Wert 0.15 ein. Mit OK verschieben sich damit die Vertices um 150 mm in Richtung Front, es entsteht ein Fase.
So sieht das Ganze jetzt aus:
Das Gleiche machen wir mit den
Punkten auf der linken Seite.
Übrigens: Der aktive Punkt ist hier diesmal
auch markiert, deutlich ist er in
grün zu sehen.
Drücken Sie bitte jetzt die Tastenkombination [Shift] + [U], um die Markierung aufzuheben.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen der Viewports und wählen Sie "Reset Views". Damit werden die von uns zentrierten Ansichten zurückgesetzt, jedoch wird die Darstellung der Perspective View nicht verkleinert. Das müssen wir zusätzlich mit dem Zoom-Regler machen.
Wir müssen jetzt in der Draufsicht (Top) ungefähr in die Mitte des vorderen Führerraums rechtsklicken und Center auswählen:
Dann verschieben wir mit der Translate-Funktion die ausgewählten Punkte wie auf folgendem Bild gezeigt.
Hier tragen wir jedoch für
Z einen negativen Wert von -0.15 ein, da wir
die Vertices in Richtung Heck (engl. "back") der Lok verschieben wollen.
Damit entstehen auch vorn am Modell die Fasen.
Wir heben die Auswahl der Punkte
mit [Shift] + [U] auf, speichern das Projekt
und wählen die
Vollansicht (Expanded View) der Perspective View.
Dort rotieren wir das Modell und betrachten die Fasen. Wir spielen ein wenig mit den Beleuchtungeinstellungen der Solid View Controls herum, die Anfasungen werden damit mehr oder weniger deutlich sichtbar:
Wir schließen den TSM und fahren mit dem Kapitel 6.3. Abtrennen von Parts fort ....