Kapitel 6 Teil 4
Modellierung
6.4. Modellierung Teil 4, Anfasen Teil 2 (Mittelteil der Lok):
Kommen wir zum Kapitel 6.4.
Hier werden wir den übriggebliebenen Mittelteil oben anfasen, er bekommt
auch eine Schräge.
Ferner werden wir das Dach ein wenig absenken.
Starten wir also den TSM, laden unser Projekt "Tutoriallok_02.dst",
zentrieren in der Frontansicht,
schalten die Frontansicht in die Expanded View, wechseln in den
Point Mode
und
zoomen
so
weit wie möglich ein, so dass alle Vertices im Bild zu erkennen sind.
Wir markieren mit der Maus-Auswahl
die
achte Punktereihe von unten ....
und wählen Transform -
Translate.
Hier tippen wir in der Y-Zeile den Wert von
-0.2 ein und bestätigen mit einem Klick auf
OK.
Dann markieren
wir
die neunte Punktereihe von unten und
"translaten" mit Y = -0.35, wie auf dem
nächsten Bild gezeigt wird.
Jetzt
wird's kompliziert:
In der obersten Punktereihe (10. von unten) brauchen wir nur die Vertices ganz
links und ganz rechts markieren !
Wieder wählen wir Mouse Select
und
ziehen einen "Gummibandrahmen" um den ganz oben links
sichtbaren Punkt.
Um nun den Punkt auf der rechten
Seite in die Auswahl mit einzubeziehen, halten wir die
[Shift]-Taste gedrückt, wählen Mouse Select
und
markieren auch diesen Punkt. Wir lassen Maustaste und [Shift]-Taste los
und erhalten folgende Auswahl, die wir nun mit Translate
Y = -0.5 nach unten verschieben:
Das Dach senken wir ab, indem wir die Punkte der obersten Reihe alle markieren und Transform - Translate mit Y = -0.1 durchführen:
Noch schräger machen jetzt wir die Dachkanten !
Wir markieren
die
beiden rechten Punkte der obersten Reihe,
wählen Transform - Translate, setzen den Y-Wert
im Dialogfenster auf Null und geben bei
X einen Wert von
0.12 ein:
Das wiederholen wir mit den beiden linken Punkten der obersten Reihe, wobei wir allerdings einen Wert von X = -0.12 eingeben:
Verschnaufpause !
Ich habe die Werte zum Verschieben mit der Translate-Funktion natürlich vorher genau ausgerechnet bzw. ausgemessen.
Wir haben soeben absichtlich einige Vertices EXAKT auf die Position von schon verhandenen Punkten geschoben. Im Point Mode der Frontansicht sind jetzt weniger Punkte zu erkennen als am Beginn dieses Kapitels !
Also warum sollten wir in unserem Projekt Punkte und Polygone verwenden, die jetzt genau übereinanderliegen und keinen Nutzen mehr für uns haben ? Der TS würde diese unsichtbaren Polygone gnadenlos berechnen und rendern, auch wenn der User davon außer einer schlechteren Framerate nichts mitbekommt.
Glücklicherweise verfügt der TSM über mehrere Funktionen, diese Mißstände zu beseitigen. Eine davon ist die Snap to Grid - Funktion !
Das bedeutet nichts Anderes, als
dass wir die Punkt-Koordinaten des aktiven Parts an einem gedachten Gitter
ausrichten und neu anordnen.
Wir wollen dies jetzt tun und wählen Part - Snap to Grid... .
Wir möchten gerne alle Vertices des Parts an einem virtuellen Gitter von einem Millimeter ausrichten und geben deshalb im folgenden Dialog unter Snap Grid Size den Wert von 0.001 ein.
Vorsicht !
Eine unüberlegte oder vorschnelle Verwendung der "Snap to Grid" - Funktion kann
eine vollständige Zerstörung der Objekt-Struktur zur Folge haben. Es droht
Datenverlust, ggf. Projekt vorher abspeichern !
Nach dem Klick auf OK
erhalten wir die Meldung, dass aus dem Part 16 Vertices entfernt wurden. Deren
Koordinaten lagen genau übereinander.
Selbstverständlich wurden die zugehörigen Polygone auch gelöscht.
Wir verschwinden aus der
Expanded View und zoomen mehrmals aus
.
Unser Mittelteil der Tutorial-Lok sieht jetzt in der 4-Port-Ansicht in etwa so aus:
(Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern)
Wir speichern den Part mit Part - Save... als "Main.dsp" und beantworten die Überschreibwarnung mit "Ja".
Speichern
Sie
bitte das gesamte Projekt ab.
Hier geht's dann zum nächsten Kapitel ....