Kapitel 1
Einleitung, Programminstallation, Programmeinstellungen
1.1. Einleitung:
In diesem Tutorial möchte ich die Erstellung einer
fiktiven Elektrolokomotive für den Microsoft Train Simulator (im Folgenden
einfach mit "TS" abgekürzt) beschreiben.
Wir benötigen dazu eine gültige Lizenz des "Train Sim Modeler Pro" (Version 1.1)
von Abacus, nachfolgend mit "TSM" abgekürzt.
Das Programm steht auf der
Homepage von Abacus
zum Download zur Verfügung und kostet 39,- US$.
Möglich wäre auch der "Train Sim Designer" (Version 1.0), im gut sortierten
Fachhandel erhältlich (bei Amazon.de unter
"Design Studio" geführt), mit anschließendem kostenlosen Update auf die Version
1.1.
Wer möchte, kann sich auch noch die Abacus-Bibliothek mit
Beispielprojekten und -texturen und die englischsprachige Hilfedatei
herunterladen.
Für dieses Tutorial ist das aber nicht notwendig.
Übrigens:
Die Download-Version 1.1 Pro (Update) lässt sich auch
alleinstehend installieren, ohne gültige CD-Keys oder Seriennummern !
Man gibt dazu im Eingabefeld für die
Seriennummer einfach den Text 'demo'
ein.
Nachteile:
- Die Exportfunktion zur Erstellung eines TS-Modells steht nicht zur Verfügung.
- Das Programm startet mit einer Meldung, die auf die installierte Demoversion
hinweist.
Die meisten Kapitel und Schritte dieses Tutorials lassen sich sogar
mit der Demoversion nachvollziehen !
Ich verzichte in diesem Tutorial bewusst auf
irgendwelche Hintergrundtexturen und andere Gimmicks, die außerhalb der
Möglichkeiten von HTML liegen. Die Schrift ist ganz einfach in schwarz auf weiß
gehalten (Schriftart: Verdana), Hyperlinks
sind blau und unterstrichen und Anmerkungen und
Wichtiges habe ich in rot oder in roter Fettschrift markiert.
Sofern erforderlich, sind Verzeichnisse und Dateinamen in einer
fetten
nichtproportionalen Schrift
dargestellt (z.B. Courier).
Menüpunkte, Menüauswahlen und Button-Klicks schreibe ich in einfacher
Fettschrift.
Für die Ausgabe auf dem heimischen Drucker sollte dies ausreichend sein.
Für Leser und Anwender dieses Tutorials setze in gewisser Weise einen sicheren Umgang und Erfahrung mit den derzeit gängigen Windows-Betriebsystemen voraus (98, 2000, XP).
1.2. Programminstallation:
Die Installation der Programme gestaltet sich
denkbar einfach und wie bei jeder anderen Software auch.
Am Beispiel der Installation des "Train Sim Designer 1.0" von einer CD-ROM mit
anschließendem Update des "Train Sim Modeler 1.1" aus dem Download möchte ich
diese Vorgänge trotzdem hier bebildert darstellen.
Wir legen also die CD mit dem Train Sim Designer ein und starten die Datei "setup.exe".
In diesem Beispiel habe ich die CD-ROM vom deutschen Distributor "Simaviator" (Abacus Germany) erhalten. Wenn Sie eine andere Distribution haben, spielt das für den weiteren Verlauf der Installation natürlich keine Rolle.
Geben Sie ihren Namen, ggf. ihre Firma und die Seriennummer ein. Die Seriennummer finden Sie als Beiblatt, Hologramm oder Aufkleber in der Verpackung ihrer Software.
Für das Zielverzeichnis der Installation habe ich einen verhältnismäßig kurzen Verzeichnispfad verwendet. Das müssen Sie nicht genau so machen, steigert aber die Übersichtlichkeit. Zudem verwende ich schon jetzt den Namen "TS Modeler", da wir ja im Anschluss an diese Installation gleich auf die Version 1.1 updaten wollen.
Auch der Programmordner im Startmenü erhält von mir schon jetzt den gewünschten Namen. Die Installation beginnt ....
Nach wenigen Sekunden ist das Programm auf ihrem Computer installiert. Klicken Sie bitte auf Beenden. Ein Neustart des Computers ist nicht erforderlich.
Ich habe es mir angewöhnt, dass ich mir die
wichtigsten Verknüpfungen für täglich benutzte Programme direkt auf den Desktop
kopiere.
Wenn Sie das auch machen, dann sieht das in etwa so aus wie auf dem kleinen Bild
oben.
Ein Doppelklick auf diese
Verknüpfung oder die entsprechende Auswahl aus dem Startmenü öffnet nun das
Programm in der Version 1.0, auch
Train Sim Designer oder
TS Design Studio genannt.
Sollten Sie ein Dialogfenster angezeigt bekommen, um Programmeinstellungen
vorzunehmen, so brauchen Sie jetzt noch nichts einzugeben.
Klicken Sie bitte einfach auf OK.
Über den Menüpunkt Help - About TrainSim Modeler
gelangen Sie an das obige Meldungsfenster.
Schließen Sie bitte den Train Sim Designer, damit wir mit der Installation des
Updates fortfahren können.
Die Unterschiede von Version 1.0 zu 1.1 sind
vergleichsweise gering.
Damit Sie aber alle Arbeitsschritte aus diesem Tutorial exakt nachvollziehen
können, empfiehlt sich die Installation des Updates.
Achtung:
Die deutsche Version bringt auch eine deutschsprachige Hilfedatei mit sich !
Um zu vermeiden, dass diese beim nachfolgenden Update überschrieben wird,
empfehle ich eine Datensicherung der Hilfedatei. Bitte benennen Sie die Datei
"tsmhelp.chm"
um, bevor Sie diesem Tutorial weiter folgen !
Doppelklicken Sie nun bitte auf die heruntergeladene Datei "AbacusTSM.exe" und starten Sie das "Web Delivery Setup".
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zur Installation.
Das selbstextrahierende EXE-Archiv wird entpackt ....
Diesmal erscheint der Begrüßungsbildschirm in
englischer Sprache. Das macht aber nichts, wir haben es ja schon erwartet.
Ich habe das Update in den gleichen Ordner installiert ("D:\Programme\TS
Modeler") und auch die gleiche Programmgruppe gewählt.
Somit verfüge ich sowohl über die alte Version "TSDesigner.exe"
als auch über das Update "TSModeler.exe".
Der Eintrag im Startmenü sieht dann in etwa aus wie auf dem oberen Bild.
Auch diese Verknüpfung kopiere ich mir auf den
Desktop und starte das Programm.
Über den Menüpunkt Help - About TrainSim Modeler überzeuge ich mich
letztlich von der korrekten Installation und der Versionsnummer.
Ich hoffe, Sie haben die Installation des TSM hiermit erfolgreich und problemlos abgeschlossen, verfügen jetzt über die Version 1.1. und die Programmoberfläche sieht in etwa so aus wie auf dem folgenden Bild:
Die "Parts Palette" wurde auf
diesem Screenshot bereits geschlossen, die brauchen wir nicht.
Leider erscheint sie immer wieder nach dem Programmstart, damit werden wir
TSM'ler leben müssen.
1.3. Programmeinstellungen:
Über das Menü File - Program Preferences kommen wir zu den
Programmeinstellungen.
Hier geben wir die Einstellungen
ein, die vom TSM zukünftig bei jedem neuen Programmstart geladen werden sollen.
In anderen 3D-Programmen nennt sich das "User Interface" oder einfach "UI".
Dazu gehören die Angabe des Ordners, wo der Train Simulator installiert ist und
die Verzeichnisse für unsere selbst erstellten und gespeicherten Texturen und
Projekte.
Klicken Sie bitte zunächst auf "Simulator" und wählen Sie das
Installationsverzeichnis Ihres Microsoft Train Simulators aus und stellen Sie
dann die Pfadangaben für "Texture Files" und "Project
Files" auf das gleiche Unterverzeichnis "..\Projects"
ein !
Das hat natürlich seinen Grund:
Wir werden für dieses Tutorial im Folgenden einen Projektordner unterhalb
"Projects" anlegen, welcher ALLE Dateien (Texturen und Quelldaten) dieses
Tutorials beinhalten soll. Es ist für das Texturieren (Mappen) einfacher, nicht
jedesmal einen neuen Ordner wählen zu müssen.
Sie dürfen nun gerne mit den Farbeinstellungen ein wenig experimentieren, aber
bitte NUR mit den Labels Background,
Grid und GridAxes !
Background = Hintergrundfarbe
Grid = Farbe der Gitternetzlinien
GridAxes = Farbe der Gitter-Nulllinien (Null-Achsen der virtuellen 3D-Welt)
Eine versehentlich falsche Farbeinstellung kann im Nachhinein sehr verwirrend wirken. Wenn Sie sich nicht sicher sind, belassen Sie die Farbeinstellungen so wie sie sind, auch wenn in den folgenden Kapiteln andere Farben zu sehen sein sollten.
Achten Sie auch darauf, das
metrische Einheitensystem zu markieren, also Units auf Meters
einzustellen.
Die Bedeutung der Kontrollkästchen Opening Video und Wireframe
Rotation ist mir momentan noch nicht klar, belassen Sie bitte vorerst die
Standardeinstellung.
Weiter geht's mit
Kapitel 2, wir beginnen mit unserem ersten Projekt
....