Kapitel 6 Teil 3
Modellierung
6.3. Modellierung Teil 3, Abtrennen von Parts (Teilen):
In diesem Kapitel behandeln wir die Auswahl von Polygonen, wählen diese aus, trennen sie aus dem Projekt heraus, speichern die Auswahl als Part (dt.: Teil) ab und bearbeiten die Teile dann einzeln.
Wir starten wieder den TSM, laden das Projekt "Tutoriallok_02.dst" und zentrieren das Modell in der Seitenansicht (Side Viewport):
( Draufklicken, um ein Vollbild zu bekommen)
Wir wollen nun die Polygone der mittleren Sektion des Gehäuses markieren, dazu gehen wir wie folgt vor:
Wir wählen den "Poly Mode"
,
schalten die Seitenansicht in die
Expanded View und zoomen
mehrfach
ein.
Das aktive Polygon ist
weiß dargestellt.
Der "Stachel", den jedes
Polygon (dt.: Mehreck) trägt, ist das sog.
Polygon-Normal und zeigt immer die Richtung an, in die das Polygon
ausgerichtet ist.
Drücken Sie versuchsweise die Taste [F], wird das Polygon um 180°
gedreht, der "Stachel" ändert seine Richtung und das Polygon ist nicht mehr zu
sehen, weder hier in der Perspective View noch später im TS.
Betätigen Sie bitte erneut die Taste [F],
um das Polygon wieder korrekt anzuzeigen !
Wir klicken entweder mehrmals mit
der Maus auf "Previous"
oder
drücken die Taste [P] so oft hintereinander, bis das erste Polygon der
mittleren Sektion
weiß
aufleuchtet:
Nun drücken wir die Leertaste
(engl.: Space), das Polygon wechselt auf die Farbe
grün
, es ist nun markiert und aktiv. Wir klicken wieder auf
Previous
oder
drücken [P]. Das nächste Polygon wird aktiv, wir müssen auch dieses mit
der Leertaste markieren.
Diesen Vorgang müssen wir insgesamt 36 Mal wiederholen, da die mittlere Sektion der Lok aus 36 Polygonen besteht (9 Polygone unten, 9 Polygone oben und je 9 Polygone links und rechts). Die Polygon-Normale zeigen jeweils nach unten, nach oben oder sind nur als Punkt zu sehen.
Bitte gehen Sie
hier sehr sorgfältig vor und stellen Sie mit
und
oder mit
[P]
und [N]
sicher, dass auch wirklich JEDES Polygon der mittleren Sektion markiert ist !
Die markierten Polygone sind gelb , das letzte und damit aktive und markierte Polygon der Sektion ist grün . So sieht es dann aus:
Übrigens: Es geht auch auch einfacher !
Heben Sie die Auswahl mit
[Shift] + [U] auf. Klicken Sie auf Mouse Select
und
ziehen Sie einen "Gummibandrahmen" über der mittleren Sektion auf.
Achten Sie bitte darauf, nicht mit der Maus zu weit
nach links oder rechts zu rutschen !
Es genügt, wenn die Polygone des Mittelteils im Erfassungsbereich des
"Gummibandrahmens" liegen !
Nachdem Sie die Maustaste
losgelassen haben, kommen Sie zum gleichen Ergebnis.
Da das Markieren von Polygonen mit der Maus aber nicht
in allen Situationen möglich ist, habe ich zuerst den umständlichen
Weg gewählt.
Nun zoomen wir wieder mehrfach aus
und
verlassen die Expanded View.
Wir wählen aus dem Menü Part - Split Part ....
und verlassen ebenfalls den
Poly Mode
, indem
wir auf Part Mode
klicken. Unser Ergebnis sieht folgendermaßen aus, der Mittelteil ist jetzt ein
eigenständiger Part:
Wir können zwischen den getrennten
Parts unserer Lok mit
und
hin- und
herschalten.
Stellen Sie bitte sicher, dass der Mittelteil aktiv ist (
blaue
Linien), denn wir wollen ihn jetzt speichern.
Wählen Sie aus dem Menü Part - Save... und speichern Sie ihn als "Main.dsp"
in unserem Projektordner "..\Projects\Tutoriallok\".
Jetzt wählen wir mit
den anderen
Part des Modells aus, die beiden Führerräume. Wir wechseln in den Poly Mode
und
markieren in der Seitenansicht mit der Maus
alle Polygone des hinteren Führerstandes:
Auch diesen Part trennen wir mit Part - Split Part ab, wechseln zurück in den Part Mode und speichern ihn als "Cab_x_hinten.dsp" in unserem Projektordner ab.
Danach löschen wir den hinteren Part, indem wir die Taste [Entf] betätigen !
Nun wählen
wir (wir
bleiben im Part Mode !) den vorderen Teil der Lok aus
und speichern auch diesen unter dem Dateinamen "Cab_x_vorn.dsp" im Projektverzeichnis. Dann können wir ihn ebenfalls mit [Entf] löschen, es bleibt nur noch der Mittelteil übrig, den wir im nächsten Kapitel modellieren wollen.
Projekt
speichern nicht vergessen !
Weiter geht es mit dem Kapitel
6.4, Anfasen des Mittelteils.