Kapitel 6 Teil 5

Modellierung



6.5. Modellierung Teil 5, neue Polygone erzeugen:

In diesem Teil des Tutorials lernen wir, wie Polygone aus einer Auswahl von Punkten erzeugt werden.
Zusätzlich werden wir Front und Heck der Tutoriallok noch ein wenig verformen.

Wir starten den TSM, wenn noch nicht geschehen. Wir wollen jedoch nicht unser Projekt laden, sondern den abgespeicherten Part "Cab_x_hinten.dsp" einzeln öffnen und bearbeiten.

Sollten Sie den TSM zwischenzeitlich nicht beendet haben, so klicken Sie bitte jetzt auf , um ein neues Projekt namens "Unbenannt" zu erstellen.

Wir wählen aus dem Menü "Part - Load..." und laden das Teil "Cab_x_hinten.dsp" aus unserem Projektordner in den TSM.

Da wir die Parts "Cab_x_hinten.dsp" und "Cab_x_vorn.dsp" von unserem Mittelteil "Main" abgetrennt haben, liegen die Pivot-Punkte noch auf dem Welt-Origin. Das ist nun nicht mehr notwendig, denn es reicht vollkommen aus, wenn der Pivot von "Main" auf dem Origin liegt.

Zuerst holen wir den Pivot-Punkt mit Part - Center Axis - To Object zurück in die Mitte des Parts:

Danach schalten wir die Solid-Darstellung der Perspective View in den Drahtgitter-Modus (engl.: Wireframe).

Dazu wählen wir "View - Perspective View - Display as Solid". Der Haken vor diesem Menüpunkt verschwindet, die Solid View Controls werden ausgeblendet und die Perspective View zeigt das Drahtgitter-Modell des Parts an.

Von nun an lässt sich die Größendarstellung der Perspective View nur noch mit "Zoom In" und "Zoom Out" steuern bzw. mit den Tasten [I] und [O], wobei natürlich alle Viewports gezoomt werden.

Wir zentrieren in der Seitenansicht, wechseln in den Point Mode und zoomen ein, das Ganze sieht dann in etwa so aus:


(Klicke auf's Bild für eine größere Darstellung)

Für die Rückseite des hinteren Führerraums steht uns kein Polygon zur Verfügung, er ist hinten offen !

Wir müssen also ein neues Poly erzeugen, damit's nicht reinregnet. Drehen Sie bitte das Drahtgitter-Modell in der Perspective View so, dass Sie die Rückseite gut erkennen können.

Suchen Sie mit den Symbolen und oder mit [P] und [N] einen der vier Eckpunkte der Rückseite aus, so wie auf dem folgenden Bild dargestellt und markieren Sie ihn mit der [Leertaste].

Wichtig:

Sie MÜSSEN die vier Eckpunkte entweder IM UHRZEIGERSINN oder ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN markieren !

Merken Sie sich also den Startpunkt und markieren Sie nacheinander die Eckpunkte mit der Leertaste. Dazu ist es erforderlich, mit oder mehrmals die Richtung zu wechseln !

In der Frontansicht sind jetzt die vier markierten Punkte deutlich zu erkennen:

Dann wählen Sie bitte aus dem Menü "Polygon - Make Poly from Select Points" oder drücken Sie [Strg] + [P].

Dieser Befehl erzeugt aus den markierten Punkten das fehlende Polygon.

Das Polygon-Normal, der "Stachel", muss in Richtung Mittelteil der Lok weisen. Ist das nicht der Fall, drücken Sie [F], um das Polygon auszurichten. Der TSM hat nach der Erzeugung des Polys selbstständig in den Poly Mode umgeschaltet.

Sie erhalten eine Darstellung wie auf diesem Screenshot:


(Klicken zum Vergrößern)

Nun können wir die Perspective View wieder in die Solid-Darstellung schalten:

In der 3D-Ansicht sieht der Part jetzt so aus, er ist auf der Rückseite geschlossen !

Wir zentrieren das Modell in der Draufsicht so wie auf dem folgenden Bild gezeigt, die hintersten 6 bis 7 Punktereihen sollen möglichst alle zu erkennen sein !
Dann schalten wir erneut in den Point Mode und zoomen so weit ein, dass die volle Breite des Modells gerade eben in den Viewport passt.

Wir markieren mit der Mausauswahl vorsichtig diese zwölf Punkte unten rechts. Dabei gehen wir sehr sorgfältig vor, weil die zweite und dritte vertikale Punktereihe (von rechts gesehen) sehr dicht beieinander liegen !

Bitte berühren Sie mit der "Gummibandauswahl" die zweite Punktereihe von rechts nur ein wenig !

Sollte das beim ersten Versuch nicht gleich klappen, nur nicht aufgeben !
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Heben Sie die "verpatzte" Auswahl mit [Shift] + [U] auf und versuchen Sie es erneut.

Wieder machen wir uns die Translate-Funktion zunutze und verschieben die Punkte um 5 cm in Z-Richtung:

Wir "translaten" danach diese zwölf Punkte der 5. und 6. vertikalen Punktereihe (von links gezählt), auch hier mit dem Wert Z = 0.05:

Noch einmal, zum letzten Mal, bemühen wir die Translate-Funktion und verschieben wieder zwölf Points, diesmal aber auf der linken Seite, ebenfalls um 50 mm in Richtung Z:

Wir drücken [Shift] + [U], verlassen den Point Mode mit dem Button Part Mode , zoomen aus und betrachten das Ergebnis der Punkte-Verschieberei in der Perspective View. Am Führerraum-Gehäuse sind zwei Holme enstanden:

Zu guter Letzt rufen wir mit [F2] die Part Properties auf und ändern den Namen des Parts auf "Cab_x_hinten" in der Zeile "Part Name", wo momentan noch "Main" eingetragen ist.

In der Statuszeile des TSM sollte danach "Object:2000:Cab_x_hinten" zu lesen sein.

Wir speichern den Part mit Part - Save... in unserem Projektordner und bestätigen die Überscheibwarnung mit "Ja".

Wenn Sie es sich zutrauen, diese ganze Vorgehensweise auch mit dem Vorderteil "Cab_x_vorn.dsp" durchzuführen, dann können Sie das gerne machen. Sie dürfen sich die Arbeit aber auch sparen und stattdessen den fertigen vorderen Part von hier herunterladen.

Im nächsten Kapitel fügen wir alle drei Teile wieder zusammen und machen eine Probefahrt im TS.

Mit Abschluss des Kapitels 6.6 (Zusammenfügen von Parts) wäre dann das Thema "Modellierung" vorerst abgeschlossen, es kommt Farbe ins Spiel.