Kapitel 7 Teil 9

Texturierung (Mapping)



7.9.1. Erstellen und Texturieren der Führerraum-Innenwände:

In diesem Teil des TSM-Lokbau-Tutorials werden die Innenseiten beider Führerräume gebaut. Dazu erstellen wir zunächst ein einfaches Box-Objekt, verformen und verschieben dieses ein wenig und weisen dann Material und Texturen zu. Dann kopieren wir den fertigen Part zur Vorderseite der Lok und drehen ihn um 180°.

Zunächst messen wir uns aber erstmal die Dimensionen des Heckteils aus, dazu bietet der TSM eine "Lineal-Funktion" an. In der Expanded View eines Viewports und in der höchsten Zoomstufe ist die Linealfunktion sogar recht genau, Abstände von bis zu 2mm Genauigkeit lassen sich damit problemlos messen.

Falls noch nicht geschehen, starten wir den TSM, laden das zuletzt gespeicherte Projekt "Tutoriallok_04.dst", wählen mit [F3] oder mit oder mit oder mit den Part "Cab_x_hinten" aus, zentrieren die Seitenansicht und zoomen so weit wie es geht ein.

Dann klicken Sie bitte in der Symbolleiste auf den Button Lineal , die Linealfunktion bleibt übrigens solange aktiv, bis Sie den Button erneut betätigen !

In der Top-Ansicht führen Sie nun das Fadenkreuz so genau wie möglich (Tipp: Farbänderung des Cursors ausnutzen !) an die linke vordere Ecke des Hecks, drücken dann die Maustaste und ziehen Sie bei gedrückt gehaltener Maustaste eine senkrechte Linie bis zum linken hinteren Ende des Parts, genau dorthin, wo die Schrägseiten beginnen und der Part sich verjüngt.

Eine Doppellinie zeigt Ihnen an, dass die Messung nun am genauesten ist !

Wenn Sie die Maustaste loslassen, erscheint ein Meldungs-Dialog mit dem Messergebnis in Metern und in Fuß (der Wert in Klammern).

Solange die Linealfunktion aktiv ist, können Sie den Vorgang beliebig oft wiederholen.
Wie auf dem Screenshot zu erkennen ist, habe ich ein Messergebnis von 2,78 m bekommen, das sollte in etwa auch bei Ihnen so angezeigt werden.
Wir notieren uns den Wert auf einem Schmierzettel (Z = 2.78).

Da wir die Breite der Lok kennen (X = 3.05 m), müssen wir jetzt nur noch die Höhe des Führerraumes ausmessen.

Das passiert in der Side-Ansicht. Bitte messen Sie den Abstand aus, so wie mit den beiden grünen Pfeilen auf dem folgenden Bild markiert.
Eine Doppelline zeigt wieder die größtmögliche Genauigkeit an, Ihre Maßlinie ist jetzt genau senkrecht.

In etwa sollten Sie ein Messergebnis von 2,3 m erhalten, auch diesen Wert notieren wir uns auf dem Zettel (Y = 2.3).
 

Wir deaktivieren die Linealfunktion mit einem erneuten Klick auf und wählen aus dem Menü Part - Add - Box...

Als Part Name vergeben wir die Bezeichnung "Cab_hinten" (das "_x" lassen wir weg, da wir uns ja jetzt mit dem Innenraum beschäftigen und nicht mehr mit externen Bauteilen !), dann tragen wir die Werte

Width = 3 (die Breite der Lok beträgt 3.05)
Height = 2.25 (die gemessene Höhe des Führerraums betrug 2.3)
Depth = 2.75 (die gemessene Tiefe des Führerraums betrug 2.78)

ein, stellen die Origin Y Position von 2.425 ein (Pivotpunkt von "Cab_x_hinten") und wählen "Origin at Center", um den Pivotpunkt in die Mitte unserer neuen Box einzustellen.
Im Eingabefeld Origin Z Position tragen wir -8 ein.

Die Höhe (Height) der Box unterteilen wir in vier Sektionen !

So sollten Ihre Einstellungen aussehen:


Nach dem obligatorischen Klick auf OK sieht es ein wenig merkwürdig aus. Der neue "Führerraum" guckt aus der Lok heraus.
Das werden wir aber gleich ändern.


(Auf's Bild klicken zum Vergrößern)

Zuerst verschieben wir die ganze Box in positive Z-Richtung, also mehr zur Vorderseite der Lok.
Und zwar nur so weit, dass sie nicht in den Mittelteil hineinragt !

Dazu gehen wir folgendermaßen vor:

Im Part Mode wählen wir aus der Symbolleiste den Move Mode (engl.: to move = verschieben) und sperren die Bearbeitung der Achsen X und Y, indem wir je einmal auf diese Buttons drücken: (Constrain X und Constrain Y).

Der Mauscursor erhält ein großes "M". Nun verschieben wir in der Top-Ansicht vorsichtig die gesamte Box nach oben in Richtung Bildschirmoberkante (also positiv Z), wie auf dem nachstehenden Bild gezeigt:
 

Wir bleiben im Move Mode, geben jedoch die Achse Y wieder frei und sperren Z , denn wir müssen die Box in der Höhe verschieben.
Das machen wir in der Seitenansicht. Wir moven die Box nach oben, bis sie nicht mehr im Bereich der Polygone der Pufferzone ist:
 

Wenn Sie das gemacht haben, drücken Sie bitte [F2] für die Part Properties.

Verlinken Sie den neuen Part "Cab_hinten" an den Part Parent "Main", geben Sie im Abschnitt Axis Location die absoluten Koordinaten X = 0 ein (sollte schon da stehen) und justieren die Werte für Y auf 2.71 und für Z auf -7.9 (gerundete Werte). Das Material stellen Sie bitte auf AlphNorm- ein.

So sieht's dann aus:

Wir wechseln in den Point Mode und markieren in der Side-View per Mausauswahl die Vertices der zweiten Punktereihe von oben:

Die folgende Fotomontage zeigt die Symbolleiste mit allen aktivierten Modi und gedrückten Buttons. Damit nichts schief geht, kontrollieren Sie das bitte. Point Mode und Move Mode sind aktiv, die Achsen X und Z sind zur Bearbeitung gesperrt:

Wir verschieben die markierten Punkte vorsichtig nach oben, in etwa an diese Position ....

.... und wiederholen den ganzen Vorgang mit den anderen beiden "innenliegenden" Punktereihen. Nutzen Sie die schwachblauen Linien von "Cab_x_hinten" und "Main" als Orientierungshilfe !

So muss es danach aussehen, es kommt hier auf den Millimeter nicht an:

Mit [Shift] + [U] heben wir die Auswahl der Punkte auf und markieren mit der Maus in der Seitenansicht die Punktereihe (in X gesehen sind es ja mehrere Punkte) ganz oben links, so wie auf dem Screenshot abgebildet.

Jetzt sperren wir die Y-Achse und geben die Z-Achse wieder zur Bearbeitung frei, X bleibt weiterhin gesperrt, trotzdem die Bearbeitung von X in der Seitenansicht logischerweise keine Auswirkungen hätte:

Verschieben Sie die Points bitte so, wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist ....

.... und wiederholen Sie die Aktion mit den drei "innenliegenden" Punktereihen. Auch hier eignen sich die schwachblauen Linien der anderen Parts bestens zur Orientierung !

Zur Kontrolle folgt nochmal ein Vollbild vom ganzen Bildschirm.
Wie wir sehen, sehen wir vom Innenteil des Führerstands nichts mehr.

Die Punkteauswahl heben wir letztendlich mit [Shift] + [U] auf und beenden den Move Mode sowie auch den Point Mode, indem wir in der Symbolleiste auf Part Mode klicken .

Bitte zwischendurch abspeichern , denn unverhofft kommt oft.

Wir drücken [F4] und weisen jeweils mit Browse jeder Seite des Führerraums vorläufig die Farbe Hellgrau (unterste Farbreihe, dritte von links) aus der Datei "Tutoriallok_01.tga" zu:

Alle Seiten des Parts "Cab_hinten" sind einer Textur zugewiesen:

Wir schalten in den Poly Mode und drücken einmal die Taste [A], um alle Polygone auszuwählen.

Dann wählen Sie bitte aus dem Menü den Befehl Polygon - Flip All/Selected oder benutzen den Hotkey [Shift] + [F].

Damit werden die Normale aller Polygone dieses Parts um 180° nach innen gedreht:

Wir heben die Polygonauswahl mit [Shift] + [U] auf und verlassen den Polygonmodus wieder .

Unter Auslassung der Processing Options "Convert Textures" und "Compress Textures" konvertieren wir mit der Taste [C] das Modell in den Train Simulator und schauen es uns genauer an.

Aber was ist das ?

Wir können durch die Windschutzscheibe hindurch am Innenraum des Führerstandes vorbei nach draußen schauen. Beim Blick durch die Seitenfenster ist dieser Zustand nicht bemerkbar.

Diesen Missstand sollten wir schnellstens beseitigen !

Zunächst skalieren wir den Innenraum in der X-Achse (Breite) mit dem Wert 0.92, was nichts anderes bedeutet, dass wir ihn auf 92 Prozent seiner momentanen Breite verkleinern.
Dazu benutzen wir den Menübefehl Transform - Scale... :

Wir tippen bei X den Wert 0.92 ein und belassen die beiden anderen Werte bei Eins:

Der Part wurde in der Breite verkleinert, so sollte es jetzt aussehen:

Mit einem Rechtsklick in die Side-View und der Auswahl des entsprechenden Eintrags im Popup-Menü expandieren wir die Seitenansicht in die Expanded View, zoomen auf maximale Sichtbarkeit ein und schalten in den Point Mode um.

So sollte Ihr Bildschirm jetzt ungefähr aussehen:

Klicken Sie bitte auf den Move Mode und sperren Sie die Achsen X und Z für die Bearbeitung !

Markieren Sie unter Zuhilfenahme der Mausauswahl die oberste Punktereihe und verschieben Sie die Vertices möglichst genau ein wenig weiter nach oben auf die nächstgelegene schwachblaue Linie:

Das Gleiche machen Sie mit der zweiten Punktereihe, diese markieren und ein bißchen weiter nach unten verschieben. Auch die unterste Vertexreihe wird markiert und um eine Linie weiter nach oben geschoben, so dass es so aussieht wie auf diesem Bild:

Jetzt sperren wir die Y-Achse , geben jedoch Z wieder zur Bearbeitung frei.

Wir markieren und verschieben die folgenden Punkte vorsichtig nach links in negativer Z-Richtung, so wie auf dem Bild gezeigt:

Das wiederholen wir mit allen Punkten auf der linken Seite. Bitte schieben Sie nicht zu weit nach links, sondern benutzen Sie die die inaktiven Linien der anderen Parts zur Orientierung:

.... auch mit diesen ....

.... und mit diesen Punkten:

Wenn Sie damit fertig sind, dann sieht der Führerraum II etwa so aus.
Vergleichen Sie bitte Ihre Arbeit mit dem Screenshot und korrigieren Sie ggf. Ihre Vertices:

Wir löschen die letzte Punkteauswahl mit [Shift] + [U], verlassen den Move Mode und wechseln zurück in den Partmodus .
Dann verlassen wir noch die Expanded View, zoomen mehrfach aus und betrachten das Ergebnis in der Vollansicht:

Erneut konvertieren wir das Modell "ohne Texturen" ....

.... und betrachten die Lok im TS:

Die Außenwelt ist durch die Windschutzscheibe nicht mehr zu sehen.
Damit wäre die Modellierung des Führerraums II fertig.

Im zweiten Teil des Kapitels 7.9. mappen wir die Flächen des Führerstands und kopieren und rotieren ihn zum Führerraum I.