Kapitel 3
Grundlagen zur Bedienung des TSM
3.1. Die Benutzeroberfläche und das Menü:
In diesem Kapitel wollen wir uns mit der
Benutzeroberfläche des TSM und der Symbolleiste ein wenig vertraut machen.
Alle Befehle, die wir über die Symbole erreichen können, stehen uns natürlich
auch über das Menü zur Verfügung. Ferner gibt es noch einige
Tastenkombinationen, die man sich einfach merken sollte.
Zunächst aber erst einmal ein Screenshot der grafischen Benutzeroberfläche, mit einem Klick darauf können Sie die Originalgröße betrachten:
Die wichtigsten Bereiche der grafischen
Benutzeroberfläche habe ich für dieses Tutorial beschriftet, später mehr dazu.
Beginnen wir aber mit einer Kurzbeschreibung
der Menüs:
File:
Hier finden wir die Befehle zum Öffnen, Speichern, Import, Export, Programm- und
Projekteinstellungen, Programm beenden usw.
Object:
In diesem Menü lassen sich neue Objekte für andere Entfernungen (sog. LOD's,
Level Of Distances) anlegen und löschen.
Das wird in diesem Tutorial jedoch nicht behandelt.
Edit:
Menübefehle zum Bearbeiten des ausgewählten Objekts.
View:
Befehle zur Steuerung der Ansichten, z.B. Zoom. Hier ist auch der Befehl zur
Umschaltung der Perspective View von "Solid"
auf Gittermodus zu finden.
Mode:
Eines der wichtigsten Menüs überhaupt. Hier können wir zwischen den
Bearbeitungs-Modi umschalten. Wir machen das aber lieber mit der Symbolleiste
oder mit den Funktionstasten der Tastatur,
das ist einfacher und vor allem schneller.
Part und Polygon:
Spezielle Befehle zur Bearbeitung in den unterschiedlichen
Auswahl-Modi. Sehr wichtig !
Transform:
Funktionen zum Verändern von Formen Bearbeitungs-Modi (Verschieben,
Rotieren, Skalieren, Spiegeln).
Hier finden wir Befehle, um eine Form global und sehr schnell in ihrer
Gesamtheit zu ändern. Sehr wichtig !
Cross Section:
Diese Befehle benötigt man eventuell beim Bearbeiten von Röhren und Zylindern.
Momentan noch unwichtig.
Template:
Das Menü "Template" werden wir in diesem Tutorial nicht benötigen. Zur Info:
Hiermit lassen sich sehr schnell halbrunde Formen erstellen, z.B. Waggondächer.
Help:
In diesem Menü rufen wir die Online-Hilfe oder die Informationen zur
Programmversion auf.
3.2. Die Symbolleisten:
Die Buttons zum Anlegen eines neuen Projekts, zum Öffnen und Speichern sowie für die bekannten Windows-Funktionen "Ausschneiden", "Kopieren" und "Einfügen". Alternativ dazu stehen jederzeit die Standard-Windows-Tastenkombinationen [Strg + X], [Strg + C] und [Strg + V] zur Verfügung, die Sie anwenden können.
Dies sind die Buttons für "Zoom In" und
"Zoom Out".
Ein Klick darauf wirkt sich auf alle Viewports aus, ganz im Gegensatz zu den "Solid
View Controls" für die 3D-Solid-Ansicht !
Das sind die ersten wichtigen Buttons der
unteren Symbolleiste.
Hier schalten wir um zwischen den verschiedenen
Auswahl-Modi "Part", "Polygon", "Point", "Cross
Section" und "Template".
Mit dem linken dieser beiden Buttons können wir
einen Bereich von Points (auch Vertices genannt) auswählen und somit mit
ein Auswahl-Gummiband um eine Gruppe von Punkten ziehen. Der ausgewählte Bereich
kann dann mit der Maus an die gewünschte Position verschoben werden.
Der rechte Button stellt das Lineal dar. In der höchsten Zoom-Stufe lassen sich
damit Abstände bis zu einem Millimeter genau ausmessen.
Mit diesen drei Buttons erfolgt die Umschaltung zwischen den Bearbeitungs-Modi "Verschieben", "Rotieren" und "Skalieren".
Durch Anklicken des einen oder zwei dieser drei
Buttons schränken sie die Bearbeitung des aktiven Objektes ein.
Wenn Sie beispielsweise einen Point (Vertex) nur in der X-Richtung verschieben
wollen, so sperren Sie einfach die Achsen Y und Z.
Das sind die Buttons für "Vor" und "Zurück" für
die Auswahl von Objekten.
Alternativ dazu bieten sich die Tasten [P] und [N] an, ansonsten
könnte über kurz oder lang die Funktion der Maus darunter leiden.
Ich möchte an dieser Stelle das trockene Thema
beenden.
Einige weitere Kurzbefehle erfahren wir sowieso unvermeidlich im Verlauf dieses
Tutorials.
Wir kommen damit endlich zur eigentlichen Sache, dem ersten Teil der Lok: Kapitel 4.