Kapitel 6 Teil 6
Modellierung
6.6. Modellierung Teil 6, Parts zusammenfügen:
Mit diesem Kapitel wollen wir die zuvor bearbeiteten Einzelteile wieder zu einem Projekt zusammenfügen, nochmal in den TS exportieren und eine kurze Probefahrt machen.
Öffnen
wir also
unser Projekt "Tutoriallok_02.dst",
in dem nur der Mittelteil "Main" vorhanden ist, und laden über Part -
Load... das Heckteil "Cab_x_hinten.dsp"
hinzu:
Wir befinden uns im Part Mode
. In den
2D-Viewports ist das Heck nun der aktive
Part ( blaue
Linien):
Wir drücken [F2], um an die Part Properties zu kommen:
Bitte überprüfen Sie die Einstellungen an dem Bild oben.
Unter Part Name muss "Cab_x_hinten" eingetragen sein, die Koordinaten des Abschnitts "Axis Location" beziehen sich auf den Pivotpunkt von "Cab_x_hinten", der ja in seiner Mitte liegt.
Aus der Liste des Kombinationsfeldes "Part Parent" wählen wir nun den Elternpart aus, das ist "Main".
Nachdem Sie diese Einstellungen
gemacht bzw. überprüft haben, klicken Sie auf OK.
Wir laden nun auch das Vorderteil "Cab_x_vorn.dsp"
wieder in das Projekt:
Cab_x_vorn wird zum aktiven Part:
Wir drücken die Taste [F2],
um die Part Properties des Vorderteils
zu überprüfen und einzustellen.
Alles muss so aussehen, wie auf dem nächsten Screenshot:
Jetzt wählen wir mit
oder
den
Mittelteil "Main" aus:
Und wieder überprüfen wir mit [F2] die Part Properties.
Hier stellen wir jedoch unter Part Parent "NONE" ein, da "Main" keinen Elternpart haben darf !
Wir bestätigen auch diese Angaben mit OK und schauen uns in der Perspective View die Lok an.
Zum Exportieren drücken wir die Taste [C] oder wählen "File - Create TS Object File...", der folgende uns schon bekannte Dialog erscheint:
Wir belassen alle Einstellungen wie sie sind und klicken auf Continue ...
Der Conversion Report zeigt hoffentlich keine Fehlermeldung an, nirgendwo darf das Wort "Error" zu sehen sein.
Nun speichern wir noch einmal das
Projekt ,
beenden den TSM und machen eine Probefahrt. Mehr oder weniger deutlich (je nach
Tageszeit und Blickrichtung) sind die Aussparungen, Holme, Schrägkanten etc. im
Train Simulator zu sehen.
Noch wirkt unsere schwebende Tutoriallok ein wenig kantig und unrund, aber auch das werden wir im weiteren Verlauf des Tutorials noch ändern.
Zusammenfassung:
Wir haben, vielleicht auch mit
einigen Schwierigkeiten und mit mehreren Anläufen, gelernt ein Lokomotivgehäuse
zu bauen.
Wir können die Ansichten der Viewports mit Funktionen wie Zentrieren, Drehen und
Zoomen steuern.
Wir beherrschen die Steuerung der Perspective View sowohl im Solid- als auch im
Drahtgitter-Modus.
Wir können zwischen Expanded View und 4-Port-Ansicht hin- und herschalten.
Wir können Parts abtrennen und zusammenfügen, Polygone erzeugen und Vertices
verschieben.
Begriffe wie "Elternpart", "Main", "Pivotpunkt" und "Welt Origin" sind uns keine
Fremdwörter mehr.
Wir haben die mächtige Funktion "Snap to Grid" kennengelernt.
Wir können unser Modell in den Train Simulator konvertieren.
Damit ist das Kapitel 6, Modellierung, abgeschlossen und wir fangen mit dem Texturieren (Mappen) an.